Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Breitbandausbau
  3. Funklöcher: Die Karte der Schande
Funklöcher beim Spazierengehen
Funklöcher sind im Wald ohnehin an der Tagesordnung
© 123rf

Funklöcher: Die Karte der Schande

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
9. November 2018
Computer Bild hat zum ersten Mal in Deutschland eine Liste mit allen betroffenen Städten und Gemeinden veröffentlicht. Und das sortiert nach Datenlöchern und Telefonlöchern. HIER sind die traurigen Spitzenreiter!

Da ist immer wieder die Rede vom autonomen Fahren in wenigen Jahren. Oder schon heute davon, dass sich immer mehr Autofahrer ihr Radio per Internet im Auto anhören. Wer mit einem Internetradiostream durch Deutschland fährt, stellt leider schnell fest: Es hakt an allen Ecken und Enden, der Stream setzt immer wieder aus. Funklöcher sind überall. Und woher soll das autonome Fahrzeug künftig seine Daten bekommen? Ein Funkloch und es ist aus mit der automatischen Berechnung, wie weit das Fahrzeug vor mir noch entfernt ist. 



Die aktuelle Karte der Funklöcher zeigt, wie weit Realität und Theorie in Deutschland voneinander entfernt sind. 

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Studie

    So wirken sich digitale Plattformen auf das Stadtleben aus

    von Gudrun Mallwitz
  • Digitalisierung

    Smarte Ideen: 30 Praxisbeispiele für Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Digitalisierung

    Smart-City-Projekte umsetzen - 10 Tipps und Beispiele

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Breitbandausbau Smart City App-Lösungen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp