Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Sicherheitskonzepte
  3. Mit Kunst gegen Vandalismus
Graffiti-Kunst an den Haltestellen der Thüringer Waldbahn. Sorgsam konzipiert und mühevoll gemalt, werden sie auch von den schlimmsten Schmierfinken gewürdigt.
Graffiti-Kunst an den Haltestellen der Thüringer Waldbahn. Sorgsam konzipiert und mühevoll gemalt, werden sie auch von den schlimmsten Schmierfinken gewürdigt.
© Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH

Schöne Stadt

Mit Kunst gegen Vandalismus

von Patrick Pehl
Autor
1. Juli 2021
Nicht nur in Thüringen verursachen Schmierfinken und andere Formen von Vandalismus hohe Kosten. Die Thüringer Waldbahn hat eine charmante Lösung gefunden. Mit Graffiti-Kunst vom Örtlichen Kunstverein gegen den Vandalismus. Dabei spart die Verkehrsgesellschaft seit 10 Jahren massiv Kosten ein.

Viele Städte und Gemeinden haben ihre Stadtmöblierung mit viel Bedacht vorgenommen, doch immer wieder kommt es zu Vandalismus. Die Folge sind weitere Verschmutzungen und Beschädigungen im öffentlichen Raum. Seit den 1980er Jahren ist dieses Phänomen als Broken-Windows-Theorie bekannt und wurde vor allem unter dem New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani gemeinsam mit seinem Polizeichef in die so genannte Nulltoleranzpolitik umgesetzt. Doch wie verhindert man, dass die Fenster überhaupt zerschlagen werden, oder Zweckbauten beschmiert werden?

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Warten an der Ladesäule
    Elektromobilität

    Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Gamification in der Kommunalverwaltung

    In 14 Level zu mehr IT-Sicherheit

    von Monique Opetz
  • Weihnachtsmärkte

    Anschlag in Magdeburg - so reagieren Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    12-Punkte-Checkliste nach dem Hackerangriff

    von Carmen Molitor

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp