Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Stadtmarketing
  3. Top-Tipp: So klappts mit der kommunalen Weihnachtsbeleuchtung
Weihnachtsbeleuchtungen haben in Kommunen ähnlich lange Tradition wie Weihnachtsmärkte
Weihnachtsbeleuchtungen haben in Kommunen ähnlich lange Tradition wie Weihnachtsmärkte
© Imago

Top-Tipp: So klappts mit der kommunalen Weihnachtsbeleuchtung

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
23. November 2018
Sie ist der Stolz vieler Einkaufsstraßen in Deutschlands Innenstädten - die Weihnachtsbeleuchtung. Doch die Finanzierung wird immer schwieriger. Leider gehen in zahlreichen Kommunen schon seit Jahren die Lichter aus. Wir haben Tipps, damit es doch klappt!

Die Weihnachtsbeleuchtung soll natürlich festlich sein, sie soll die Menschen in die Innenstädte locken. Und so sind es landauf, landab vor allem die Gewerbetreibenden vor Ort, die sich zusammentun, um Geld für die Weihnachtsbeleuchtung zu sammeln. Doch allein können sie die Kosten oft nicht stemmen. Und in Zeiten von Nothaushalten und hoher Schulden sind die Lichterketten auch aus dem städtischen Haushalt oft nicht mehr finanzierbar. 

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Studie

    So wirken sich digitale Plattformen auf das Stadtleben aus

    von Gudrun Mallwitz
  • Digitalisierung

    Smarte Ideen: 30 Praxisbeispiele für Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Digitalisierung

    Smart-City-Projekte umsetzen - 10 Tipps und Beispiele

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Smart City Stadtmarketing

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp