Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. 9-Euro-Ticket kommt! Verkehrsbetriebe bereits gerüstet
Das 9-Euro-Ticket steht auf der Kippe - wie eine Last-Minute-Einigung im Bundesrat aussehen könnte
Das 9-Euro-Ticket steht auf der Kippe - wie eine Last-Minute-Einigung im Bundesrat aussehen könnte
© 123rf

Tankrabatt ebenfalls beschlossen

9-Euro-Ticket kommt! Verkehrsbetriebe bereits gerüstet

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
19. Mai 2022
Es wurde eine Last-Minute-Entscheidung. Nachdem das 9-Euro-Ticket heute auch im Bundesrat eine Mehrheit bekam, haben viele Verkehrsbetriebe mit dem Drucken der Tickets begonnen. Zuvor hatten mehrere Bundesländer angekündigt, das 9-Euro-Ticket blockieren zu wollen. Warum das so war und welche Folgen das gehabt hätte - die komplette Diskussion und alle Hintergründe finden Sie in diesem Artikel.

Update vom 20. Mai

Heute Mittag um kurz vor 12 Uhr hat der Bundesrat das 9-Euro-Ticket genehmigt. 

Das Ticket ist Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung. Es sieht Finazmittel für den Öffentlichen Nahverkehr für die Länder in Höhe von 3,7 Milliarden Euro für dieses Jahr vor. Davon sind 2,5 Milliarden Euro für das Neun-Euro-Ticket vorgesehen.Mit dem Ticket sollen Bürger von Juni bis August bundesweit für neun Euro monatlich den Nahverkehr nutzen können. 

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp