Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Das Online-Zugangsgesetz ist Realität
OZG in sechs Kommunen gestartet
Was lange währt, wird....na, schauen wir mal...die erste Anwendung des Online-Zugangsgesetz (OZG) ist seit heute scharf geschaltet - sechs Kommunen sind ab sofort dabei...
© shutterstock

erste Leistung ist online

Das Online-Zugangsgesetz ist Realität

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
18. Dezember 2019
Dass wir in Deutschland nicht ausführlich und genau planen, kann wirklich niemand behaupten. Das gilt auch und insbesondere in der Verwaltung. Seit Jahren finden Workshops, Diskussionen und Meetings zum Online-Zugangsgesetz statt. Kaum eine Kommune, die nicht schon das eine oder andere theoretische Strategie-Papier zum OZG in Händen hielt. Und jetzt, auf einmal, am 18. Dezember, so kurz vor Weihnachten ist das OZG Wirklichkeit...naja, ein klein wenig zumindest...

Es nennt sich "Live-Betrieb" und ist die erste offizielle Anwendung des Online-Zugangsgesetz (kurz OZG) in Kommunen. Sechs Gemeinden in Schleswig-Holstein sind die ersten, die es umsetzen. Konkret geht es um eine Anwendung für das Wohngeld. eine ziemlich komplizierte öffentliche Leistung, die knapp 600.000 Haushalte in Deutschland beziehen. Das Bundesinnenministerium sagt, dass Bürger für das Ausfüllen der Papiere im Schnitt zwei Stunden benötigen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Onlinezugangsgesetz (OZG) Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp