Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Grenzüberschreitender Urkundenverkehr - so einfach geht es
Recht aktuell Symbolbild
© KOMMUNAL

EU-Apostillenverordnung

Grenzüberschreitender Urkundenverkehr - so einfach geht es

von Stefan Schlauß
Leiter der Abteilung für Internationales Zivilrecht im Bundesamt für Justiz
14. Oktober 2020
Können öffentliche Urkunden wie etwa Geburtsurkunden, Eheurkunden, Meldebescheinigungen oder auch Führungszeugnisse ohne eine Apostille und damit ohne Echtheitsnachweis im EU-Ausland vorgelegt werden? In der Europäischen Union ist der Weg hierfür frei: Die EU-Apostillenverordnung macht es möglich. Bestimmte öffentliche Urkunden sind danach von der Apostille befreit und sind ohne Weiteres in einem anderen EU-Mitgliedstaat als echt anzuerkennen. Die Praxis muss sich hier umstellen.

Eine Geburtsurkunde aus Brüssel, eine Eheurkunde aus Paris oder ein Führungszeugnis aus Bonn – sie alle werden im jeweiligen Inland grundsätzlich problemlos anerkannt. So einfach ist es jedoch bei der Vorlage öffentlicher Urkunden im Ausland nicht. Grundsätzlich wird im grenzüberschreitenden Urkundenverkehr ein Echtheitsnachweis verlangt. Auf der Grundlage des Haager Apostillenübereinkommens, dem weltweit über 100 Vertragsstaaten angehören, kann die Echtheit der Urkunde durch eine Apostille bestätigt werden.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Lesen Sie auch...

  • Rechtsänderung zum Jahreswechsel

    Wichtige Änderungen zum Thema Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener
  • Digitalisierung

    Kommunale IT-Sicherheit- die NIS-2-Richtlinie

    von Monique Opetz
  • Gerichtsentscheidung

    Dürfen Behörden E-Scooter- und Fahrradfahren verbieten?

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp