Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Düren verhängt Alkoholverbot - rechtlich wirklich haltbar?
Das Alkoholverbot in Düren ist gerade erst beschlossen - und droht bereits zu scheitern
Das Alkoholverbot in Düren ist gerade erst beschlossen - und droht bereits zu scheitern
© 123rf

Düren verhängt Alkoholverbot - rechtlich wirklich haltbar?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
22. Februar 2019
Saufgelage in Innenstädten sind fast überall ein Problem. Immer wieder werden in Stadt- und Gemeinderäten Alkoholverbote im Innenstadtbereich diskutiert - doch fast überall, wo sie eingeführt wurden, haben Gerichte sie anschließend kassiert. Im KOMMUNAL-Gastbeitrag kommentiert der Jurist Jan Schürmann die generelle Gesetzeslage.

Zunächst zum aktuellen Verbot in Düren: Es soll ab dem 1. Juni befristet in der Innenstadt gelten. So hat er der Stadtrat diese Woche beschlossen. Bei öffentlichem Konsum von Alkohol soll es zunächst eine Verwarnung und im Wiederholungsfall 25 Euro Geldstrafe geben. Hintergrund: Schon seit Jahren bemüht sich die Stadt, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in der Innenstadt zu verbessern. Seit Jahren patrouilliert etwa das Ordnungsamt durch die Stadt und vor allem gegen Bettler und aggressive Jugendliche vorzugehen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Rechtsänderung zum Jahreswechsel

    Wichtige Änderungen zum Thema Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener
  • Digitalisierung

    Kommunale IT-Sicherheit- die NIS-2-Richtlinie

    von Monique Opetz
  • Gerichtsentscheidung

    Dürfen Behörden E-Scooter- und Fahrradfahren verbieten?

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp