Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Gerichtsurteil: Streit ums Altpapier ist final entschieden
Der Rechtsstreit um das Altpapier ging durch alle Instanzen - mit unterschiedlichen Urteilen - jetzt steht fest: Viele Kommunen müssen sich was einfallen lassen, wollen sie nicht ihre Müllgebühren anheben müssen...
Der Rechtsstreit um das Altpapier ging durch alle Instanzen - mit unterschiedlichen Urteilen - jetzt steht fest: Viele Kommunen müssen sich was einfallen lassen, wollen sie nicht ihre Müllgebühren anheben müssen...
© 123rf

Gerichtsurteil: Streit ums Altpapier ist final entschieden

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
29. November 2019
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen hatte bis zuletzt gehofft. Nach dem Sieg vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hat nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig final entschieden - zu Ungunsten des Landkreises. Ein Urteil, das durch alle Instanzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit ging und seine Auswirkungen!

Mit Altpapier lässt sich weiter gutes Geld verdienen. Anders als etwa mit Bio-Müll oder Restmüll. Aktuell wird für eine Tonne Altpapier auf dem Markt eine Summe von rund 100 Euro gezahlt. Das ist zwar deutlich weniger als noch vor einigen Jahren, aber bei entsprechenden Mengen immer noch ein hübsches Sümmchen. Und es hilft vielen Kommunen, Ihre Müllgebühren halbwegs stabil zu halten. Denn die Einnahmen aus dem Altpapier wirken sich positiv auf die Bilanzen der Entsorgungsunternehmen aus, Altpapier sorgt nicht selten dafür, dass Müllgebühren niedrig bleiben oder zumindest nicht angehoben werden müssen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Knöllchen-Alarm

    Müllabfuhr: In dieser Stadt gibt es jetzt Knöllchen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp