Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Welle von Bombendrohungen gegen Rathäuser
Gegen das alte Rathaus in Leipzig gab es heute eine Bombendrohung - schnell gab die Polizei Entwarnung!
Gegen das alte Rathaus in Leipzig gab es heute eine Bombendrohung - schnell gab die Polizei Entwarnung!

Zusammenhang mit anderen Taten?

Welle von Bombendrohungen gegen Rathäuser

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
3. Juli 2020
Es begann bereits in der vergangenen Nacht. Per E-Mail ging in Augsburg die Bombendrohung ein. Es folgten mehrere andere größere Städte. Einsätze mit Hundertschaften der Polizei gab es am Vormittag auch in Leipzig, Mannheim und Augsburg. Die Drohungen weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf und erinnern an Vorfälle, die gut ein Jahr zurückliegen. Was bisher bekannt ist:

Die Bomendrohungen scheinen sich dem ersten Anschein nach sehr zu ähneln. Begonnen hatte es in der Nacht in Augsburg. Eine Mail erklärte sehr detailliert, dass es um 10 Uhr im Rathaus eine Explosion geben werde. Die Bombe sollte sich demnach im im zweiten Stock des Rathauses befinden. Am frühen Morgen ließ Oberbürgermeisterin Eva Weber das Gebäude absperren und mit Hilfe von Hunden durchsuchen. Der Berufsverkehr wurde dadurch massiv eingeschränkt.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp