
Breitband - schnelles Internet kommt langsam
Ohne Breitband keine Digitalisierung auf dem Dorf
Doch wo früher die Arbeitsplätze „gleich um die Ecke“ im Dorf waren, gibt es heute längere Fahrwege. Home-Office Angebote und die Möglichkeiten für flexible Arbeitszeitmodelle sind jedoch zumeist nur mit schnellen Leitungen über Breitband möglich. Auch die älter werdende Gesellschaft braucht neue digitale Antworten – von der Telemedizin über Fern-Alarm bis hin zu Amtswegen zur zuständigen Kommune.
Das Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ – KOMMUNAL berichtete bereits – vom Fraunhofer Institut entwickelt aktuell an der TU Kaiserslautern zum Thema zwei spannende Testregionen. Sie sollen erproben, wie intelligente Vernetzung in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Studie bieten Unternehmen, der Wissenschaft, den Bürgern und der Politik die Möglichkeit, Technologien und Methoden in einem realistischen Szenario zu erforschen. Im Herbst 2016 lief die dritte Testphase der „Digitalen Dörfer“. Bürger der Dörfer Betzdorf und Eisenberg in Rheinland-Pfalz vernetzten sich über Apps zum Tauschen, Suchen und Bieten.
Das Leben online organisieren - ein wissenschaftlicher Versuch
Die Idee ist schnell erklärt: Früher war es im Dorf selbstverständlich, dass jeder jeden kannte, man traf sich im Dorfladen, wusste, wer zum Beispiel einen Vertikutierer hatte, den man sich mal ausleihen konnte. Heute soll eine App diese Vernetzung übernehmen. Darüber können die Bürger Waren und Dienstleistungen anbieten und austauschen. In den beiden vorherigen Testphasen konnten die Einwohner der digitalen Dörfer zunächst bei ihren regionalen Händlern online einkaufen und im zweiten Schritt wurden auch regionale Lebensmittel wie Eier vom Hühnerhof in das Angebot aufgenommen. Ende des Jahres präsentierte das Fraunhofer Institut eine erste Auswertung der Testphase. Sie hätten gezeigt, dass die Bereitschaft, sich über digitale Lösungen zu vernetzen und sich in der Gesellschaft unentgeltlich einzubringen, ausgesprochen groß heiß, heißt es darin. Das Projekt zeigt jedoch auch: für den ländlichen Raum ist die Digitalisierung der Schlüssel ohne den es nicht geht.