
Brexit: Dorf in Bayern wird neue Mitte Europas
Veitshöchheim ist vor allem bekannt durch den Franken-Fasching. Die aktiven Gruppen und Künstler treten bei der beliebtesten TV-Sendung des Bayerischen Rundfunks jedes Jahr auf. Ansonsten ist es bisher ein beschauliches Örtchen mit Kapelle, Schloss und neuerdings einem Stein. Dieser steht im Ortsteil Gadheim und markiert seit Neuestem den neuen europäischen Mittelpunkt. Der Bürgermeister ließ den Platz, der geografisch künftig die Mitte Europas sein könnte, bereits pflastern und mit einem Fahnemasten ausstatten.
Bürgermeister der Gemeinde ist Jürgen Götz und er hofft natürlich, von dem Brexit auf diese Weise doch noch profitieren zu können. Er sei zwar überzeugter Europäer aber natürlich will er sich diese einmalige Chance, neue Touristen in den Ort zu locken, nicht entgehen lassen. Zumal der Ort ohnehin touristisch geprägt ist. Da kam die Berechnung des Nationalen Geografischen Instituts Frankreichs, dass der Ortsteil Gadheim in der Gemeinde Veitshöchheim exakt die neue Mitte Europas ist, sollte Großbritannien aus der EU ausscheiden - gerade recht.
Nicht nur Brexit-Gewinner: Veitshöchheim hat Touristen einiges zu bieten
Neben den bekannten Karnevalisten hat Veitshöchheim auch für Touristen noch einiges mehr zu bieten. So gilt der Hofgarten des Schlosses Veitshöchheim als einer der schönsten Rokoko-Gärten Europas. Das SChloss selbst wurde 1680-1682 von Fürstbischhof von Dernbar errichtet. Zudem bietet die Gemeinde ein jüdisches Kulturmuseum, bekannt ist zudem die Pfarrkirche St. Vitus. Von dieser Kirche stammt übrigens auch der Ortsname Veitshöchheim ab. Der heilige Vitus (Veit) ist der Schutzherr der um 1200 errichteten romanischen Kirche.
Der kleine Ortsteil Gadheim hat übrigens nur rund 80 Einwohner, der Mittelpunkt samt einiger Neubauten ist umgeben von einer viel befahrenen Kreisstraße.
Bisheriger Mittelpunkt Europas ist übrigens Westerngrund Aschaffenheim, also ebenfalls in Franken. Der Ort hat knapp 2000 Einwohner. Geografischer Mittelpunkt ist die Gemeinde seit dem Jahr 2013, als Kroationen der EU beigetreten ist.