Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Corona und die Folgen: Tipps zur Krisenkommunikation
Kleines Handbuch der Krisenkommunikation - ein idealer Begleiter für Kommmunalpolitiker, wir geben fünf Tipps

5 Top-Tipps

Corona und die Folgen: Tipps zur Krisenkommunikation

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
15. April 2020
Die Coronakrise stellt auch die Krisenkommunikation vor ganz neue Herausforderungen. Da werden Gerüchte gestreut, Bürger drohen in Panik zu verfallen, etwa weil sie Angst vor geschlossenen Geschäften haben oder weil Falschmeldungen etwa über Infizierte im Ort im Umlauf sind. Für Verwaltung, Bürgermeister und Kommunalpolitik eine Herausforderung, die sich in diesen Tagen zusätzlich stellt. Umso wichtiger ist der ruhige Umgang mit solchen Meldungen und eine professionelle Krisenkommunikation. "Das kleine Handbuch der Krisenkommunikation" ist da ein guter Begleiter. Wir haben fünf besonders wichtige Tipps aus dem Buch herausgegriffen und stellen Sie Ihnen vor!

Der Umgang mit Medien fällt vielen Mandatsträgern und leitenden Verwaltungsmitarbeitern schwer. Ein falsches Wort, eine falsche Entscheidung – und schon kann so ziemlich jeden die Krise erwischen. Oft wird die Krise zur Katastrophe, weil die Betroffenen gegenüber den Medien nicht erfahren sind. Wir geben fünf Tipps, wie sie Fehler vermeiden können! 

Krisenkommunikation - Tipp 1: Nichts als die reine Wahrheit!

Stellen Sie sich schon vor dem Interview die fünf journalistischen W-Fragen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp