Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Elterntaxis nicht verteufeln
Elterntaxis sind vielen ein Dorn im Auge - Verbote werden aber nicht helfen, sagen Forscher
Elterntaxis sind vielen ein Dorn im Auge - Verbote werden aber nicht helfen, sagen Forscher
© 123rf

Elterntaxis nicht verteufeln

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
3. April 2019
Ein Forscher hat erstmals untersucht, wie Schulen und Kommunen dem Phänomen der "Elterntaxis" sinnvoll begegnen können. Kernaussage der Studie: Verbote bringen nichts! Doch was tun, damit nicht jeden Morgen vor Schulbeginn vor den Grundschulen das Verkehrschaos ausbricht?

Gefühlt ist es ein relativ neues Problem, real ist es eher ein schleichender Prozess: Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder morgens mit dem Auto zur Schule. Hämisch sprechen Gegner schon von einer "SUV-Generation". Doch das stimmt so nicht ganz, erläutert der Forscher Jens Leven in einer Studie. Er hat einen Lehrauftrag zur Mobilität an der Hochschule RheinMain. Dass Eltern ihre Kinder zur Schule bringen, gab es demnach schon immer. Im Laufe der Jahre seit der Anteil aber gestiegen, zitiert die ZEIT nun Ausschnitte aus seiner Studie.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neue StVO

    Mehr Spielraum für Kommunen bei Tempo 30

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp