Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. So reagieren Kommunen auf massiv steigende Energiekosten
Schwimmbäder sind von den hohen Energiekosten besonders betroffen - reihenweise senken Kommunen die Temperaturen in den Bädern ab - und nicht nur dort...
© 123rf

Mit Winterpulli ins Rathaus?

So reagieren Kommunen auf massiv steigende Energiekosten

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
8. Juni 2022
Die steigenden Energiekosten sind für viele Bürger inzwischen ein Problem. Doch auch die Stadtsäckel der Kommunen werden stark belastet. Landauf, landab wird daher auch diskutiert, wie die Energiekosten der städtischen Gebäude und Einrichtungen gesenkt werden können. Kurzfristig sind es zumeist unpopuläre Methoden, die dafür nötig sind. Ein Überblick.

Energiekosten senken, aber wie? Mit Hilfe der Sommerzeit probiert es die Stadt Weimar: 21 Uhr 50 statt 21 Uhr 20 - das ist seit einer Woche in Weimar die neue Zeit, zu der die Straßenlaternen eingeschaltet werden. Das ist nur eine Maßnahme, mit der die Stadt die Energiekosten senken will. Gleichzeitig wird die Beleuchtung auch morgens eine halbe Stunde früher ausgeschaltet. Zwischen 30 und 40.000 Euro will die Stadt Weimar mit der Aktion im Jahr einsparen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp