Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Falschparker automatisiert erfassen und Bußgelder kassieren
Parkraumbewirtschaftung elektronisch effizienter machen
Wer hat keinen Parkschein? Das erfassen Bedienstete heute aufwändig zu Fuß, doch elektronische Erfassung soll Effizienz erhöhen
© Adobe Stock

Parkraumüberwachung

Falschparker automatisiert erfassen und Bußgelder kassieren

von Patrick Pehl
Autor
28. Juni 2021
Verkehrsregeln sollen uns allen nutzen. Dazu gehört auch die Einhaltung, damit sie wirken. Viele Autofahrer nehmen es gerade beim Parken nicht immer ganz genau. Überwachungstechnik soll das Problem lösen. Andere Länder machen haben erhebliche Erfolge.

Viele Kommunen haben ausgewiesene Parkraumbewirtschaftungszonen, aber auch andere Einschränkungen beim Abstellen von Kraftfahrzeugen – seien es Halte- oder gar Parkverbote. Ein Berliner Bezirk wurde nun zur Modellzone und probiert die modernen und elektronischen Überwachungsmittel aus, um Falschparker effizienter zur Kasse zu bitten.

Im Vorbeifahren sollen Park-Bösewichte überführt werden. Bereits umgesetzt wird die digitale Erfassung bereits in den Niederlanden, aber auch Polen oder Frankreich wird die neue Technik bereits angewandt.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Warten an der Ladesäule
    Elektromobilität

    Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Kommunalfinanzen

    Mithilfe von Simulationen den kommunalen Haushalt verstehen

    von Matthias Wiener
  • Ungewöhnliche Gemeinde

    Finanzen: Mit Gemeinsinn gegen Haushaltslöcher

    von Annette Lübbers
  • Landrat klagt

    Ist das Deutschlandticket bald Geschichte?

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Finanzen Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp