Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Empörung über geschlechterneutrale Behördensprache
80 Prozent der Deutschen halten eine geschlechtergerechte Sprache für überflüssig. Trotzdem setzt sie sich in Behörden größerer Kommunen immer mehr durch - und sorgt bei Deutschpuristen immer häufiger für Empörung
80 Prozent der Deutschen halten eine geschlechterneutrale Sprache für überflüssig. Trotzdem setzt sie sich in Behörden größerer Kommunen immer mehr durch - und sorgt bei Deutschpuristen immer häufiger für Empörung
© 123rf

Shitstorm in Lübeck

Empörung über geschlechterneutrale Behördensprache

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
6. Januar 2020
Es scheint ein Phänomen, dass man als Filterblase bezeichnen mag. Nur ein Bruchteil der Bevölkerung nutzt nach eigenen Angaben im Alltag eine geschlechterneutrale Sprache. Eine große Mehrheit der Deutschen fühlt sich von ihr sogar belästigt. In Lübeck hat ein Leitfaden der VErwaltung nun gar eine Art Shitstorm ausgelöst.

80 Prozent der Deutschen sagen laut Umfrage, eine geschlechterneutrale Sprache sei übertrieben und überflüssig. Das ist das Ergebnis des Meinungsforschungsinstituts Insa aus dem vergangenen Jahr. Aufschlussreich bei der Umfrage ist auch, dass Frauen und Männer diese geschlechterneutrale Sprache gleichermassen ablehnen. Bei jungen Menschen ist die Ablehnung sogar größer, als bei Älteren. Und trotzdem versuchen neben Politikern vor allem Kommunen immer wieder, es möglichst allen recht zu machen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp