
Die Glasfaser bildet die Grundlage der modernen Informationstechnologie – ab 2023 will der Bund flächendeckend fördern.
© Adobe Stock
Recht
Was dürfen Kommunen beim Glasfaserausbau?
Bei der Zusammenarbeit von Wirtschaft und öffentlicher Hand ist vieles zu beachten. Sogar Kartellrecht spielt eine Rolle. Um den Glasfaser-Ausbau trotzdem schnell und umfänglich umzusetzen, gibt unser Gastautor Prof. Johannes Heyers wertvolle Hinweise.
Pandemiebedingt wächst der Bedarf nach schnellem Internet massiv. Die Kommunalpolitik steht unter Druck und muss mit der Wirtschaft an einem Strang ziehen. Immer öfter kooperieren privatwirtschaftliche und öffentliche Unternehmen, um den schleppend verlaufenden Glasfaserausbau zu beschleunigen. Verstärkt schließen sich regionale Stadtwerke mit überregionalen Playern zusammen und vereinbaren Kooperationen auf rein vertraglicher Grundlage, das heißt, ohne ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen.