Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Grundsteuerreform: Warum kleine Städte die Verlierer sein könnten!
Bei der Grundsteuer geht es für die Kommunen um 14 Milliarden Euro
Bei der Grundsteuer geht es für die Kommunen um 14 Milliarden Euro
© 123rf

Grundsteuerreform: Warum kleine Städte die Verlierer sein könnten!

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
5. Dezember 2018
Finanzminister Scholz hat eigene Pläne für eine Reform der Grundsteuer vorgelegt. Nun gibt es erste interne Unterlagen des Finanzministeriums, welche Auswirkungen das hätte. Kleinere Kommunen müssen demnach massiv um Einnahmen fürchten, Großstädte können sich freuen!

Die Grundsteuerreform bleibt Zankapfel. Vor wenigen Tagen legte auch Finanzminister Olaf Scholz ein eigenes Konzept vor. Im Sinn hatte er dabei offenbar vor allem, Deutschlands Großstädte zu stärken. Denn anders als kleine Kommunen könnten sie die großen Profiteure seiner Reform sein. Das belegen interne Berechnungen des Finanzministeriums, aus der die Bild-Zeitung heute zitiert. 

Einig sind sich ja alle, dass das Gesamtvolumen von rund 14 Milliarden Euro, das die Kommunen über diesen Weg einnehmen, gleich bleiben soll.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Rechtsänderung zum Jahreswechsel

    Wichtige Änderungen zum Thema Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener
  • Digitalisierung

    Kommunale IT-Sicherheit- die NIS-2-Richtlinie

    von Monique Opetz
  • Kosten steigen deutlich

    Grundsteuer-Bescheid: Verband ruft zum Streik auf - Kommunen machen Bund verantwortlich

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Grundsteuer Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp