
In der Krankenhausfinanzierung besteht ein strukturelles Problem. Wie kann man Investitionen sinnvoller gestalten? © Billion Photos/shutterstock
Krankenhausfinanzierung: Duale Defizite?
Die rund 1.900 deutschen Kliniken sind strukturell unterfinanziert. Der Blick in die Zukunft verheißt dabei nichts Gutes. Unsere Gastautoren stellen daher die Frage: Ist der Investitionsbegriff noch zeitgemäß?
Text: Sebastian Birke und Philip Engel In geltender Rechtslage folgt die Krankenhausfinanzierung dem Prinzip der zweigeteilten Förderung: Die Kostenträger erstatten die laufenden Betriebskosten eines Krankenhauses, die Investitionskosten werden über die Haushalte der Bundesländer gedeckt. Letzteres wird in den Bundesländern unterschiedlich umgesetzt: Pauschalförderung in Nordrhein-Westfalen, antragsbezogene Förderung in Bayern oder die Finanzierung über ein zusätzliches Sondervermögen in Niedersachsen.