Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. In letzter Sekunde: Landkreis ruft Katastrophenfall doch nicht aus
Katastrophenfall abgewendet - mehrere Landkreise hatten wegen Corona Alarm geschlagen
Katastrophenfall abgewendet - mehrere Landkreise hatten wegen Corona Alarm geschlagen
© 123rf

Corona-Schutzmaßnahmen

In letzter Sekunde: Landkreis ruft Katastrophenfall doch nicht aus

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
17. Dezember 2021
Thüringen hat im Moment die höchsten Corona-Zahlen in ganz Deutschland. Der Landrat von Nordhausen und der Oberbürgermeister von Erfurt hatten daher Alarm geschlagen und dem Land Untätigkeit vorgeworfen. Um über die Weihnachtsfeiertage nicht im Chaos zu versinken, wollten beide am Freitag früh (17. Dezember) den Katstrophenfall ausrufen. Am Donnerstag ruderten sie zurück.

Der Katastrophenfall ist die wohl härteste Maßnahme, die ein Landkreis selbst beschließen kann. Er tritt in Deutschland meist bei Hochwasserkatastrophen oder anderen unvorhergesehenen Schadensereignissen, wie Amokläufen, in Kraft. Bietet er der lokalen Ebene doch die Möglichkeit, viele Regelungen vorübergehend außer Kraft zu setzen. Darunter zum Beispiel die Schulpflicht, zudem eine bessere Hoheit über die Krankenhäuser. 

Auf genau diese beiden Punkten schielten Nordhausens Landrat Matthias Jendricke und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein, als sie vor einigen Tagen damit drohten, an diesem heutigen Freitag für ihre Gebietskörperschaften den Katastrophenfall auszurufen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp