Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Maskenpflicht: Die Entscheidung liegt jetzt bei den Kommunen
Bei einer möglichen Maskenpflicht liegt die Entscheidung nun bei den Städten und Gemeinden
Bei einer möglichen Maskenpflicht liegt die Entscheidung nun bei den Städten und Gemeinden

Corona-Virus

Maskenpflicht: Die Entscheidung liegt jetzt bei den Kommunen

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
17. April 2020
Bundeskanzlerin Merkel hat beim Thema Maskenpflicht eine "dringende Empfehlung" ausgesprochen. Im rechtlichen Sinne ist das nicht mehr als eine unverbindliche Bitte. Rechtlich hätte sie aber auch keine Möglichkeit gehabt, entsprechende Wünsche durchzusetzen. Denn das ist Aufgabe von Ländern und Kommunen. Städten und Gemeinden kommt daher nun die schwierige Aufgabe zu, die Situation zu bewerten und jeweils einzeln zu entscheiden, ob sie eine Maskenpflicht für sinnvoll halten oder nicht. Rechtlich müssen sie dabei einiges beachten!

Die Diskussion über eine Maskenpflicht wird in den nächsten Tagen wohl immer mehr Kommunen erreichen. Denn die Worte von Kanzlerin Angela Merkel haben die Diskussion neu entfacht. Das Schwierige für Städte und Gemeinden: Eine Vorgabe hat der Bund nicht gemacht, konnte er auch gar nicht. Der Ball liegt in Sachen Maskenpflicht oder nicht eindeutig bei den Kommunen. Zunächst sind es nun die Bundesländer, die solche Regelungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes anordnen könnten.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Rechtsänderung zum Jahreswechsel

    Wichtige Änderungen zum Thema Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener
  • Digitalisierung

    Kommunale IT-Sicherheit- die NIS-2-Richtlinie

    von Monique Opetz
  • Gerichtsentscheidung

    Dürfen Behörden E-Scooter- und Fahrradfahren verbieten?

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Corona Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp