Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Neonanzi-Angriffe gegen deutschen Bürgermeister in Rumänien
Der deutsche Staatsbürger und Bürgermeister von Temeswa ist immer wieder Anfeindungen von Neonazis ausgesetzt - hier bei seinem Wahlsieg im September 2020
Der deutsche Staatsbürger und Bürgermeister von Temeswa ist immer wieder Anfeindungen von Neonazis ausgesetzt - hier bei seinem Wahlsieg im September 2020
© Von Cosmin Stefan Cozma - Eigenes Werk, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94668972

Bürgermeister in der Fremde

Neonanzi-Angriffe gegen deutschen Bürgermeister in Rumänien

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
17. Januar 2022
Angriffe auf Bürgermeister und Würdenträger sind leider kein rein deutsches Phänomen. Auch in anderen Ländern nimmt die Zahl der Rechtsextremisten und der Angriffe auf Kommunalpolitiker zu. So etwa in Rumänien. Dort traf es nun den ersten deutschen Bürgermeister des Landes in der Metropole Temeswar.

Neonazis haben in der rumänischen Metropole Temeswar am Freitag (14. Januar) grölend für einige Zeit die Hoheit über das dortige Rathaus übernommen. Das bestätigte ein Sprecher. Die Deutsche Welle hatte zuerst darüber berichtet. 

"Schande, Schande" rufen sie grölend, als sie durch die Flure marschieren - und fordern ein Gespräch mit dem Bürgermeister. Mund- und Nasenschutz trägt - trotz auch in Rumänien geltender Regelung - keiner von ihnen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp