Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. OZG: Arbeitslosengeld II wird digital
Das OZG wird in weniger als 1000 Tagen Pflicht für alle Kommunen
Das OZG wird in weniger als 1000 Tagen Pflicht für alle Kommunen

Digitalisierung der Verwaltung

OZG: Arbeitslosengeld II wird digital

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
11. Juni 2020
Das Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, wird in immer mehr Bereichen zum Standard. Fast 6000 Leistungen müssen ja insgesamt digitalisiert werden - und in etwa 950 Tagen wird das OZG dann zur Pflicht für alle Kommunen. Seit dem 10. Juni hat das OZG nun ein weitere wichtige Hürde genommen.

Das OZG ist im Rahmen der Coronakrise lange Zeit in den Hintergrund getreten. Anfang April waren es noch genau 1000 Tage, bis es zur Pflicht für alle Kommunen wird. Erst im Dezember vergangenen Jahres, wenige Tage vor Weihnachten ist die erste Leistung des OZG wirklich online gegangen. Mitten in der Corona-Krise glänzte dann eine kleine Stadt in Sachsen-Anhalt, Tangerhütte, damit, als erste Kommune in Deutschland alle Leistungen wirklich schon digital anbieten zu können.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp