Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Verkehrsregeln: Was das Schneechaos rechtlich bedeutet
Verkehrsschilder, Tempolimits - welches Recht gilt bei Schneechaos? Ein Überblick!
Verkehrsschilder, Tempolimits - welches Recht gilt bei Schneechaos? Ein Überblick!
© 123rf

Schneesturm, Eisregen

Verkehrsregeln: Was das Schneechaos rechtlich bedeutet

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
6. Februar 2021
An diesem Wochenende gibt es in Deutschland teils heftige Schneestürme. Die Temperaturunterschiede sollen bei bis zu 20 Grad liegen. Der "Fiese Riese" haben die Boulevard-Medien das zu erwartende Schneechaos getauft. Die Städte Münster, Osnabrück, Gütersloh, Paderborn und Bielefeld werden die größten Schneemengen bekommen. Mit 40 bis 50 Zentimetern ist zu rechnen, es gibt starke Schneeverwehungen das ganze Wochenende über. Was bedeutet das Schneechaos für Autofahrer? Wie müssen Kommunen damit umgehen? Ein Überblick!

Wenn das Schild mit dem Tempolimit wegen dem Schneechaos nicht mehr richtig zu erkennen ist, stellt sich für viele die Frage: Gilt etwa das Tempo 30 Schild noch? Schnee auf dem Schild heißt ja nicht immer gleich Glatteis auf der Straße.  Kann ich dann noch geblitzt werden? Auch rechtlich sind Wetterkapriolen, wie wir sie an diesem Wochenende erwarten, eine Herausforderung. Wir haben einige Beispiele zusammengestellt und klären die rechtlichen Fragen: 

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Rechtsänderung zum Jahreswechsel

    Wichtige Änderungen zum Thema Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener
  • Digitalisierung

    Kommunale IT-Sicherheit- die NIS-2-Richtlinie

    von Monique Opetz
  • Gerichtsentscheidung

    Dürfen Behörden E-Scooter- und Fahrradfahren verbieten?

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp