Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Ländlicher Raum
  3. So kommt der Tante Emma Laden in Ihre Kommune
Ein digitaler Supermarkt (hier in Rasdorf, Kreis Fulda) mit 24 Stunden Service und Selbstbedienung - Nahversorgung leicht gemacht
Ein digitaler Supermarkt (hier in Rasdorf, Kreis Fulda) mit 24 Stunden Service und Selbstbedienung - Nahversorgung leicht gemacht
© imago

Nahversorgung

So kommt der Tante Emma Laden in Ihre Kommune

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
14. Juni 2024
In kleinen Orten gibt es immer seltener einen Supermarkt. Sogenannte Tante Emma Läden springen ein, häufig rund um die Uhr geöffnet und ohne Mitarbeiter an den Kassen – dafür gesteuert per App. Wir haben mit Experten eine Checkliste erarbeitet, wie Kommunen vorgehen sollten – egal, ob Sie einen Investor suchen oder selbst einen solchen kleinen Supermarkt betreiben wollen.

Nahversorgung leicht gemacht - in nur 8 kurzen Punkten zeigen wir Ihnen, wie es in Ihrer Kommune gelingen kann, die Erfolgschancen ihres Tante-Emma-Ladens erheblich zu steigern und somit gleichzeitig die Lebensqualität im Ort zu verbessern. 

Denn das Konzept des Tante-Emma-Ladens zeichnet sich in immer mehr kleinen Dörfern als sehr erfolgreich ab. Jügst wurde Anfang Juni in Teschendorf, einem kleinen 1000 Einwohner-Dorf in Brandenburg ein neuer Nahversorger eröffnet. 24 Stunden täglich geöffnet, per Technik gesteuert.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Handlungsstrategie

    Erfolgskonzepte gegen den Leerstand

    von Gudrun Mallwitz
  • Telenotärzte

    Telemedizinisches Großprojekt in der Lausitz

    von Dorothea Walchshäusl
  • Medizinische Versorgung

    Wenn immer mehr Apotheken schließen

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp