
Öffentlicher Dienst
Tarifeinigung: Das sind die wichtigsten Punkte
Schwieriger hätten die Rahmenbedingungen für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kaum sein können: Denn die Corona-Krise hat die Kommunen schwer getroffen und den finanziellen Spielraum enorm eingeschränkt. Die Tarifeinigung nach harten wochenlanger Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ist ein Ergebnis mit "Augenmaß", urteilt Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Tarifeinigung: TVöD Laufzeit bringt Planungssicherheit
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund zeigte sich erleichtert über den Kompromiss im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes. „Die lineare Erhöhung um 3,2 Prozent bei einer Laufzeit von 28 Monaten sowie die Corona-Prämien zwischen 300 und 600 Euro in 2020 sind vertretbar, auch wenn sie an die Schmerzgrenze einzelner Städte und Gemeinden gehen“, sagte DStGB- Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg zur Tarifeinigung für die rund 2,3 Millionen Angestellten und Arbeiter der Kommunen.