
Viele Kommunen suchen händeringend Nachwuchs. Weil sehr viele Fachkräfte aufgrund hoher Gehälter lieber in der freien Wirtschaft arbeiten. Ihnen kommt der Tarifabschluss zugute...
Tariferhöhung: Das ist die Folge für Kommunen
Während einige Kommunen über die Tariferhöhungen im Öffentlichen Dienst jubeln, hagelt es von anderen Kritik. Viele Bürgermeister sehen die Lohnerhöhungen mit Sorge. Einer von ihnen ist Ulrich Mädge, Oberbürgermeister von Lüneburg.
Tariferhöhung im Öffentlichen Dienst: Was kostet es die Kommunen?
7,5 Milliarden Euro kostet die Lohnsteigerung die Kommunen. Der Bund zahlt circa 2,2 Milliarden Euro. Doch: „In München oder Braunschweig können sie sich die höheren Personalkosten leisten, finanzschwache Kommunen können das nicht“ sagte Mädge der Zeitung die „Welt.“ Rund 40 Prozent der Städte und Gemeinden zählen zu den finanzschwachen Kommunen. Die Kassen sind häufig so leer, dass sie nicht mal ihren Pflichtaufgaben nachkommen können.