Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Teichunglück: Bürgermeister geht in die Offensive
Das Teichunglück in Neukirchen wird juristisch weiter aufgergebeitet - derweil sperren immer mehr Kommunen ihre Teiche und Seen aus Angst ab
Das Teichunglück in Neukirchen wird juristisch weiter aufgergebeitet - derweil sperren immer mehr Kommunen ihre Teiche und Seen aus Angst ab

interne Untersuchungen

Teichunglück: Bürgermeister geht in die Offensive

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
15. Juni 2020
Nach dem Teichunglück mit den drei toten Kindern stehen die Ermittler vor immer mehr Rätseln. Zwar ist der Bürgermeister wegen fahrlässiger Tötung schon im März verurteilt worden, er ging jedoch in Revision. Vor wenigen Wochen nun erhob die Staatsanwaltschaft eine weitere Anklage - sechs Zeugen sollen vor dem Amtsgericht Unterlagen verschwiegen haben. Jetzt hat Bürgermeister Klemens Olbrich eine interne Untersuchung begonnen.

Juristisch ist das Teichunglück von Neukirchen in der Nähe von Kassel noch immer nicht geklärt. Klemens Olbrich, der verurteilte Bürgermeister der Gemeinde will nun in seiner Verwaltung intern für Aufklärung sorgen. Der Vorwurf: Mehrere Mitarbeiter sollen gewusst haben, dass der Teich ein großes Gefahrenpotential darstellt. Ihm seien die Informationen aber nie zugeleitet worden, so Olbrich. Eine hausinterne Ermittlung soll nun Aufschluss geben.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp