
© Gina Sanders
Tipps für Bürgerhaushalte
Bürgerhaushalte gibt es inzwischen in vielen Kommunen. Die Herangehensweise ist jedoch sehr unterschiedlich. Die Bertelsmann Stiftung hat in einer Broschüre Tipps für Städte- und Gemeinden zusammengefasst. KOMMUNAL fasst 10 Punkte zusammen.
KOMMUNAL fasst für Sie exemplarisch zehn wichtige Tipps der Bertelsmann Stiftung für alle Städte- und Gemeinden zusammen, die über die Einführung von Bürgerhaushalten nachdenken oder in ihrer Gemeinde Verbesserungsbedarf sehen. Gleich zu Beginn eines Jahres sollte der Prozess beginnen - mit der Verabschiedung des Haushalts für 2015 sollte also der Prozess für das Jahr 2016 beginnen. Hier die 10 Tipps:
- Bestimmen Sie einen Projektverantwortlichen
- Entwickeln Sie einen Zeit- und Aufgabenplan, der alle wichtigen Meilensteine festlegt
- Der Startschuss zum Bürgerhaushalt sollte Anfang des Jahres fallen (z.B. mit einer schriftlichen Befragung)
- Im Frühjahr beginnt dann die Budgetplanung, im Sommer die Veranstaltungen und im Herbst die Beratungen im Stadt- oder Gemeindeparlament
- Zu Beginn der Bürgerdiskussion sollte immer eine möglichst anschauliche Haushaltsbroschüre erstellt werden
- Machen Sie in der Broschüre auch klar, dass die Entscheidung über den Haushalt das Stadt- oder Gemeindeparlament trifft, um keine falschen Erwartungen zu wecken
- Nutzen Sie zudem das Internet und seine Möglichkeiten, aber nicht als Einzigen Kanal
- Gewinnen Sie zur Gestaltung von Broschüren, Diskussionsrunden und Online-Portalen externe Kooperationspartner
- Nutzen Sie sowohl die Möglichkeiten der Befragung per Telefon, persönlich als auch schriftlich
- Nutzen Sie zu Veranstaltungen persönliche Einladungen zufällig aus dem Melderegister ausgewählter Personen, um einen repräsentativen Querschnitt zu erreichen