
Den Wohnungsbau beschleunigen - was das Baulandmobilisierungsgesetz aus juristischer Sicht für Fallstricke bereit hält - eine Juristin klärt auf.
© adobe
Recht Aktuell
So soll der Wohnungsbau beschleunigt werden
Das geplante Baulandmobilisierungsgesetz schafft mehr Spielräume für die Kommunen und soll dafür sorgen, dass Bauland leichter aktiviert werden kann. Was sich damit konkret verbessern soll, erläutert die Verwaltungsrechts-Expertin Stephanie Terfehr im KOMMUNAL-Gastbeitrag.
Wohnungsbau schneller möglich machen - das ist das Kernziel der Novelle des Baugesetzbuches. Am 7. März hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung dem Regierungsentwurf zum Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) zugestimmt.
Durch das Baulandmobilisierungsgesetz soll ein schnelleres Aktivieren von Bauland zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum ermöglicht werden. Um dies zu erreichen, sollen die bestehenden gemeindlichen Handlungsinstrumente zur Baulandmobilisierung erweitert werden.