Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. 700 Einwohner und 850 Flüchtlinge
Gemeinschaftsunterkunft Seeth.
In der Kaserne sind ukrainische Flüchtlinge untergebracht.
© Gemeinde Seeth

Integration

700 Einwohner und 850 Flüchtlinge

von Benjamin Lassiwe
Reporter | KOMMUNAL
22. Mai 2023
Im kleinen nordfriesischen Seeth funktioniert die Integration. Eine gute Kommunikation ist das Wichtigste, sagt der Bürgermeister.

50 Reetdachhäuser gibt es im nordfriesischen Seeth. Dazu hat die 700 Einwohner zählende Ortschaft einen Bäcker, eine Feuerwehr, ein Dorfgemeinschaftshaus – und eine Flüchtlingsunterkunft. 850 Menschen aus der Ukraine leben zur Zeit in der alten Stapelholm-Kaserne gleich hinter dem Ortsausgang von Seeth. Das Zusammenleben funktioniert weitgehend reibungslos. Wie kommt das? Und was können andere Kommunen von Seeth vielleicht lernen?

Flüchtinge in ehemaliger Kaserne untergebracht

„2015 hatte die Bundeswehr die Kaserne aufgegeben“, erzählt Bürgermeister Ernst-Wilhelm Schulz beim Besuch von KOMMUNAL in Seeth. „Dann kam eine Bürgerversammlung, an der fast 1.000 Menschen teilnahmen - da wurde uns mitgeteilt, dass die Kaserne eine Unterkunft wird.“ Schon zwei Tage später kamen die ersten Flüchtlinge. „Damals war nichts vorbereitet, aber viele Menschen aus Seeth haben angepackt und geholfen“, sagt Schulz. „Unsere Bundeskanzlerin hat damals gesagt: Wir schaffen das.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Benjamin Lassiwe

  • Die neue Grunsteuer - wie die Kommunen wenige Tage vor der Einführung damit umgehen
    Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    Grundsteuer-Frust in Kommunen

    von Benjamin Lassiwe
  • Junger Bürgermeister Lucca Piwodda, Gartz an der Oder
    Bürgermeisteramt

    Junger Bürgermeister: Aufbruch an der Oder

    von Benjamin Lassiwe
  • Bayerns dienstältester Bürgermeister Friedolin Link
    Porträt

    Bayerns dienstältester Bürgermeister

    von Benjamin Lassiwe

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

  • Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Politik

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp