Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Anwohnerparken: Wie teuer ist angemessen?
Anwohnerparken könnte in vielen Städten deutlich teurer werden - wie Kommunen den "Wert" berechnen können
Anwohnerparken könnte in vielen Städten deutlich teurer werden - wie Kommunen den "Wert" berechnen können
© 123rf

Tübingen geht voran

Anwohnerparken: Wie teuer ist angemessen?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
23. September 2021
Anwohnerparken in Städten - wie teuer darf es sein? Diese Diskussion läuft in vielen Kommunen, seit der Gesetzgeber die gedeckelte Gebührenhöhe von 30 Euro im Jahr gekippt hat. Doch was tun mit dem neuen Handlungsspielraum und wie groß ist er überhaupt?

Anwohnerparken in Tübingen wird ab sofort drastisch teurer. Vor allem für Fahrer von SUV. Der Grüne Oberbürgermeister Boris Palmer hat diesen Fahrzeugen den Kampf im öffentlichen Raum angesagt. "Subventionen für Autos müssen einfach aufhören", twitterte Palmer am Abend nach der Entscheidung des Klimaausschusses der Stadt. 180 Euro soll Anwohnerparken in Tübingen für SUV ab dem kommenden Jahr kosten. Alle anderen Halter von Fahrzeugen zahlen künftig 120 Euro im Jahr.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neue StVO

    Mehr Spielraum für Kommunen bei Tempo 30

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp