Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Corona
  2. Coronavirus: Welche Rechte und Pflichten Kommunen haben
Das Coronavirus stellt Deutschlands Kommunen vor Herausforderungen
Das Coronavirus stellt Deutschlands Kommunen vor Herausforderungen

abgesagte Veranstaltungen

Coronavirus: Welche Rechte und Pflichten Kommunen haben

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
4. März 2020
Deutschlands Kommunen sind offenbar auf das Coronavirus gut vorbereitet. Besonders betroffen ist seit Tagen der Landkreis Heinsberg. Das dortige Gesundheitsamt hat gezeigt, dass der behördliche Umgang und die Pandemie-Pläne im Fall des Falles funktionieren. Und trotzdem gibt es inzwischen massive Probleme.

Im Kreis Heinsberg sind rund 70 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, so die jüngsten Zahlen. In keinem anderen Landkreis in Deutschland ist die Zahl auch nur annähernd so hoch. Ihr Landrat Stephan Pusch ist seit Tagen im Dauereinsatz, wandte sich bereits in einem Brandbrief an das Land. Die drei vorhandenen Krankenhäuser seien durch die vorgeschriebenen Quarantäne-Auflagen "hochgradig behandlungsbehindert", heißt es darin. Die Belastung durch verunsicherte Patienten sei enorm, ein "Zusammenbruch der medizinischen Versorgung an der Basis nicht mehr auszuschließen". 

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Gamification in der Kommunalverwaltung

    In 14 Level zu mehr IT-Sicherheit

    von Monique Opetz
  • Weihnachtsmärkte

    Anschlag in Magdeburg - so reagieren Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    12-Punkte-Checkliste nach dem Hackerangriff

    von Carmen Molitor

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Corona Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp