Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Energie
  3. Versorgungssicherheit: Energieautarke Kommunen können zum Kollaps führen
Blick auf Cottbus
In Cottbus ist die Universität angesiedelt, an der Harald Schwarz Professor ist.
© AdobeStock

Interview zur Energiewende

Versorgungssicherheit: Energieautarke Kommunen können zum Kollaps führen

von Benjamin Lassiwe
Reporter | KOMMUNAL
27. September 2022
Ohne Atomkraftwerke oder alternativ Gaskraftwerke kann Deutschland keine Versorgungssicherheit sicherstellen. Energieautarke Gemeinden können derweil sogar zum Kollaps führen. Das sagt der Professor an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Harald Schwarz im KOMMUNAL-Interview.

KOMMUNAL: Herr Schwarz, wie schätzen Sie die energiepolitische Situation in Deutschland im Moment ein?

Für einen gelernten und überzeugten elektrischen Energietechniker ist es im Moment schwierig: Als Energietechniker habe ich ein anderes Grundverständnis in der Frage, wie man eine sichere Stromversorgung bekommt, als das, was im Moment von der Politik vorangetrieben wird. Wir müssen einfach sehen, dass es einen großen Unterschied zwischen der Strom- und der Gasversorgung gibt.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Benjamin Lassiwe

  • Die neue Grunsteuer - wie die Kommunen wenige Tage vor der Einführung damit umgehen
    Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    Grundsteuer-Frust in Kommunen

    von Benjamin Lassiwe
  • Junger Bürgermeister Lucca Piwodda, Gartz an der Oder
    Bürgermeisteramt

    Junger Bürgermeister: Aufbruch an der Oder

    von Benjamin Lassiwe
  • Bayerns dienstältester Bürgermeister Friedolin Link
    Porträt

    Bayerns dienstältester Bürgermeister

    von Benjamin Lassiwe

Lesen Sie auch...

  • Das wird 2025 wichtig!

    Wie Kommunen sich vor einem Blackout schützen können

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Erneuerbare Energie

    Größte Solarthermie-Anlage Deutschlands

    von Annette Lübbers
  • Digitalisierung mit Gebäudesensoren

    Wie Kommunen Energie und Kosten sparen

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Energie

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp