Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

K+ Übersicht

Digitalisierung

Finanzen

Klimaschutz

Praxis / Klimaschutz

Heidelberg-Bahnstadt: eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt.
Klimaneutralität

Ein Bürgermeister eigens für den Klimaschutz

Heidelberg will früher als andere klimaneutral sein - und leistet sich dafür einen eigenen Bürgermeister.
von Annette Lübbers
Der Neumarkt in Mannheim wurde umgestaltet.
Klimaschutz

Hitzeaktionsplan - Mannheim passt sich an

Die baden-württembergische Stadt Mannheim ist für den nächsten Sommer gut gewappnet: Denn es gibt einen Hitzeaktionsplan mit vielen hilfreichen Maßnahmen.
von Annette Lübbers
Bahn Duisburg Klimaschutz
Duisburg-Ruhrort

Erster umweltneutraler Stadtteil als Blaupause

Ein von Industrie geprägtes Viertel der Ruhrmetropole Duisburg soll bis 2029 das erste urbane Gebiet in Europa werden, das umweltneutral aufgestellt ist. Wie das ehrgeizige Projekt umgesetzt werden soll.
von Annette Lübbers

März 2022

  • E-Bus
    Klimaschutz

    "Saubere-Fahrzeuge-Gesetz": Das kommt auf die Kommunen zu

    von Annette Lübbers

Februar 2022

  • Energieeffizientes Bauen Haus Kfw-Förderung
    Sanieren und Bauen

    KfW-Förderung für Gebäudesanierung startet wieder

    von Gudrun Mallwitz
  • Hier geht noch mehr Photovoltaik: die Dächer von Konstanz
    Klimaschutz

    Denkmalschutz darf Klimaschutz nicht gefährden

    von Annette Lübbers
  • Die KfW-Förderung fürs Bauen wird auf neue Füsse gestellt - die Eckpunkte der künftigen Förderung stehen jetzt fest - sie könnten das Bauen aber noch teurer machen!
    Klimaschutz

    KfW-Förderung fürs Bauen: Das sind die Eckpunkte der Reform

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Der KfW-Förderstopp für energetisches Bauen war erst der Anfang einer Subventions-Streichliste - was noch auf dem Prüfstand steht
    Klimaschutz

    KfW-Förderstopp war nur der Anfang: Was auf dem Prüfstand steht

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Thomas Kubendorff während einer Rede.
    Interview

    Zu viel Bürokratie Gift für den Klimaschutz

    von Carmen Molitor
  • Energieeffizientes Bauen Haus
    Klimaschutz

    KfW-Förderung fürs Bauen: Wie es weitergeht

    von Annette Lübbers
  • Flut
    Klimaschutz

    Starkregen: Den Ernstfall simuliert

    von Annette Lübbers

Januar 2022

  • Häuser mit modernen Wärmepumpen
    Klimaschutz

    Dürfen Kommunen fossile Brennstoffe in B-Plänen ausschließen?

    von Gudrun Mallwitz
  • E-Auto an der Ladesäule
    E-Mobilität

    Tipps: Kommunalen Fuhrpark elektrifizieren

    von Annette Lübbers

Dezember 2021

  • Solarzellen auf dem Dach werden angebracht.
    Strukturwandel

    Eine Kohlestadt wird klimagerecht umgebaut

    von Annette Lübbers
  • Stuttgart
    Preisverleihung

    Nachhaltigste Kommunen Deutschlands gekürt!

    von Gudrun Mallwitz
Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp