Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Kommunen drohen neue Fahrverbote
Die Diskussion um Fahrverbote kehrt mit voller Wucht zurück
Die Diskussion um Fahrverbote kehrt mit voller Wucht zurück
© 123rf

EU-Urteil

Kommunen drohen neue Fahrverbote

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
8. Juni 2021
Eigentlich ist das Urteil der EU ziemlich harmlos. Es sagt nicht mehr aus, als dass Deutschland bis zum Jahr 2016 früher hätte in Sachen Grenzwerte für Stickoxide handeln müssen. Mehr nicht. Denn seither ist eine Menge passiert. Und trotzdem könnten nun diskutierte Änderungen in der Politik der EU dazu führen, dass nicht nur neue Fahrverbote sondern noch viel drastischere Maßnahmen in Kommunen kommen müssen.

Das Thema Diesel-Fahrverbote war mit dem ersten Lockdown vor gut einem Jahr von heute auf Morgen in Kommunen faktisch kein Thema mehr. Der Grund war einfach: Die Wochen des Stillstands hatten gezeigt, dass der Verkehr nur einen marginalen bis nicht nachweisbaren Einfluss auf die Stickoxid-Werte in der Luft hat. Wochenlang war auf den Straßen nichts los, die Messstationen meldeten aber weiterhin in vielen Städten überschrittene Grenzwerte. Die Fahrverbote hatten vorher aber zur Vernichtung von gigantischen Menschen an Kapital geführt, weil Hunderttausende Diesel-Fahrzeuge über Nacht spürbar an Wert verloren hatten und als "unverkäuflich" galten.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neue StVO

    Mehr Spielraum für Kommunen bei Tempo 30

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp