Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Stadtmarketing
  3. Verkehrsbetriebe nutzen Vertriebsnetz für Kultur-Unterstützung
Die BVG hilft Künstlern mit ihrem Vertriebsnetz. Jedes Ticket kann mit einem freiwilligen Kultur-Aufschlag gekauft werden.
Die BVG hilft Künstlern mit ihrem Vertriebsnetz. Jedes Ticket kann mit einem freiwilligen Kultur-Aufschlag gekauft werden.
© Adobe Stock

Solidaritätsbeitrag

Verkehrsbetriebe nutzen Vertriebsnetz für Kultur-Unterstützung

von Patrick Pehl
Autor
10. Juni 2021
Die städtischen Berliner Verkehrsbetriebe machen mal wieder auf sich aufmerksam - mit einer Kampagne für den Kultur-Betrieb. Diese solidarische Aktion kann dem Unternehmen mehr als bloße Aufmerksamkeit bescheren!

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind für ihre Kampagnen bekannt. Nun wollen sie die Kunst- und Kulturszene in der Hauptstadt unterstützen, weshalb die BVG ein spezielles „BVG-Kultur-Ticket“ einführt. In den kommenden sechs Wochen können die Fahrgäste auf Wunsch einen Euro Aufpreis auf die Fahrscheine zahlen. Beteiligen kann sich jeder, denn die Kulturtickets können auch ohne eine Fahrkarte gekauft werden. Besonders ist, dass das bestehende Vertriebsnetz der Verkehrsbetriebe genutzt wird.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Warten an der Ladesäule
    Elektromobilität

    Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So gelingt kreatives Standortmarketing

    von Dorothea Walchshäusl
  • Umfrage

    Wie das Stadtmarketing die Innenstadt retten will

    von Gudrun Mallwitz
  • Drehkulisse

    Tipps: So setzen Kommunen sich als Filmkulisse in Szene

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Stadtmarketing

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp