Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Droht der Ausverkauf im Rathaus?
Nachwuchsmangel in der Verwaltung
Nachwuchsmangel in der Verwaltung

Nachwuchsmangel

Droht der Ausverkauf im Rathaus?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
9. April 2019
Es ist vor allem die mittlere Führungsebene, die bald fehlen wird. Also genau die Menschen in den Rathäusern, die für die Umsetzung von Zukunftsinitiativen von besonderer Bedeutung sind. Somit droht die Öffentliche Hand, handlungsunfähig zu werden. Aber das muss nicht sein! Wir haben Mutmacherbeispiele und praktische Tipps, was Sie vor Ort tun können!

Gute Chancen für den Nachwuchs! Schlechte Chancen für die Kommunen? In der Tat waren es viele Kommunalverwaltungen über Jahrzehnte nicht gewohnt, um den Nachwuchs wirklich buhlen zu müssen. Im Gegenteil: Es wurden immer wieder Stellen abgebaut, das rächt sich heute. Dabei haben Kommunen jede Menge Vorzüge, wie Andreas Hemsing, Bundesvorsitzender der "Komba" Fachgewerkschaft für Beschäftigte in den Kommunen sagt.  Der 55-jährige sieht neben der großen Arbeitsplatzsicherheit viele Vorteile eines städtischen Arbeitsplatzes, mit denen die Kommunen als Arbeitgeber punkten könnten: etwa hohe Arbeitszeitflexibilität, Homeoffice und Lebensphasenmodelle. „In Zeiten, in denen vielen jungen Menschen die sogenannte Work-Life-Balance wichtiger wird, ist Freizeit eine ganz eigene Währung.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Gesundheitswesen

    Deutschlands Gesundheitssystem auf Kriegsfall nicht vorbereitet

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Kommentar

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp