
Neue Deutsche Welle
Fast 30 Jahre ist es her, als die Neue Deutsche Welle aufkam. Es war die deutschsprachige Variante des Punk und New Wave. Interpreten waren unter anderem Nena mit 99 Luftballons, Trio mit Da da da und Falco mit Rock Me Amadeus. Sie erzielten mit ihrer Musik beachtliche internationale Erfolge. Was in der Musik möglich war, könnte jetzt im Internet passieren.
Industrie 4.0 ist eine einmalige Chance für uns
Die ersten beiden Wellen im Internet mit Hardware und Software haben Deutschland und Europa hoffnungslos verloren. Bei der dritten Welle könnte es anders sein. Aber Achtung aufgepasst! Wenn wir uns nicht beeilen, wird auch die dritte Welle des Internet an uns vorbeirauschen. Sie heißt Industrie 4.0 und ist eine einmalige Chance für unser Land, technologische Trends zu setzen, unsere Exportstärke in das digitale Zeitalter zu transformieren. Industrie 4.0 vernetzt Maschinen und Werkzeuge mit-einander und führt die reale und virtuelle Welt zusammen. Was uns daran hindern könnte, ist unser Hang zu Scheuklappen. Scheuklappen sollen verhindern, dass schreckhafte Pferde beim mehrspännigen Fahren abgelenkt werden. Auch wir tragen gern Scheuklappen. Wir grenzen uns ab, schauen nicht nach rechts und links und verzichten dadurch auf neue Chancen, Wir leben von der Substanz, von der Industrie 1.0, und glauben, alles kann so bleiben wie es ist.
Die Markenmacht liegt beim Kunden
Taxiunternehmen wehren sich gegen Wettbewerber, die den Kunden zugleich zum Anbieter und Nachfrager machen mit der Forderung nach gesetzlichen Verboten, Hotelbesitzer bekämpfen umfassende Transparenz und Preisvergleiche mit der Folge, dass völlig neue Unternehmen Vergleichs- und Buchungsplattformen aufbauen. Durch massiven Technologieeinsatz und Vernetzung gehen ihre Transaktionskosten gegen Null. Die Macht des sozialen Kapitals treibt die Wirtschaft an. Die Markenmacht liegt heute beim Kunden. Nicht mehr das Unternehmen kontrolliert Image und Botschaft. Neue Geschäftsmodelle kommen selten aus bestehenden Unternehmen. Sie transformieren sich nicht, Deutschland wird Museumsland mit gravierenden negativen Folgen für Wachstum und Arbeitsplätze. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Wohlstand nur verwaltet wird.
Runter mit den Scheuklappen!
Legen wir schnell alle Scheuklappen ab. Lassen wir uns ablenken, machen wir einen 360-Grad- Blick. Ablenkung kann auch etwas Positives bedeuten. Innovation entsteht aus Regelbrüchen, indem man Dinge anders macht und nicht das Bestehende einfach linear weiterführt. Nutzen wir die Energie einer neuen Welle im Internet für weiteren Aufbruch. Setzen wir stärker auf junge Menschen, zerstören wir Geschäftsmodelle konventioneller Industrien und geben dem Neuen mehr Chancen. Das deutsche Wort „Kindergarten“ gibt es auch in der englischen Sprache, warum künftig nicht auch das Wort „Industrie 4.0“? Es liegt an uns.