Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. App-Lösungen
  3. Smarte Flüchtlingshilfe per App
Flüchtlingshilfe kann auch per Smartphone-App funktionieren. © Pabak Sarkar/flickr

Smarte Flüchtlingshilfe per App

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
11. Oktober 2016
Verschiedene Smartphone-Apps versuchen Flüchtlingen zu helfen sich in Deutschland zurechtzufinden. Besonders spannend für Kommunen ist ein Konzept, das spezifisch regionale Informationen bereithält. Wo ist das nächste Migrationszentrum, wo die Ausländerbehörde? Die Apps "Welcome App Germany" und "Integreat" sind auf die Aufbereitung genau dieser Informationen ausgelegt.

Ein Konzept, zwei Apps – die „Welcome App Germany“ und „Integreat“ vermitteln Flüchtlingen alle regional für sie wichtigen Informationen. Jede Gemeinde kann teilnehmen und ihre individuellen Informationen in die Apps einspeisen. Die meisten Flüchtlinge haben ein Smartphone, die wenigsten haben mobile Internetverbindungen. Mit Apps kann Flüchtlingshilfe schnell, papierlos und trotzdem offline funktionieren.

Flüchtlingshilfe funktioniert in Göttingen per App

Göttingen ist eine der ersten fünf Städte, die sich in der ersten Jahreshälfte 2015 der „Welcome App“ angeschlossen haben. „Am Anfang war die Arbeit sehr mühselig, weil es nicht nur für die Stadt, sondern auch für das Unternehmen Neuland war“, erinnert sich Detlef Johannson, Pressesprecher der Stadt Göttingen. „Wir wurden damals von Flüchtlingen überrannt und brauchten dringend eine Möglichkeit ihnen die nötigen Informationen bereitzustellen.“ Die Agentur habe sich extrem bemüht und lernfähig gezeigt.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Umfrage

    Flüchtlinge: Kommunen sehen sich weiter am Limit

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Unterbringung

    Zu viele Flüchtlinge: Weltbekannter Ort verklagt Freistaat

    von Gudrun Mallwitz
  • Asylkosten

    Das geben Kommunen für Migration wirklich aus - was Bund und Länder erstatten

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • App-Lösungen Integration

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp