Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Schule
  3. Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen
Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
© Adobe Stock

Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
5. Februar 2025
Noch knappe anderthalb Jahre bis er greift: Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern stellt Schulträger vor große Herausforderungen und sorgt für viele Fragen. Die beantworten wir mit unserer Künstlichen Intelligenz K.AI am Ende dieses Artikels.

Vor seiner Einführung war der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder bei den Kommunen sehr umstritten. Viele von ihnen kritisierten die Einmischung des Bundes in kommunale Aufgaben. Eine Ganztagsbetreuung in Form von Hortplätzen, Ganztagsschule oder Nachmittagsbetreuung in der Grundschule oder durch Vereine haben die meisten Kommunen in ihrer Funktion als Schulträger auch vorher schon organisiert. Wo dies nicht ausreichend möglich war, lag es zumeist an Engpässen, die, so die Kritik, ein Rechtsanspruch nicht aus der Welt schaffe.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Kämmerin Sandra Horvath, hier mit der Sommerausgabe des Magazins zur Zukunft der Bäder, zeigt KOMMUNAL-Redakteurin Rebecca Piron das Stadtbad, das sie über Wasser halten will.

    „Das Spannendste sind konkrete Beispiele“

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Fit for life

    Wahlpflichtfach: Vom Mietvertrag bis zur Steuererklärung:

    von Dorothea Walchshäusl
  • Praxisbeispiel Karlsruhe

    IT-Support an Schulen - vergeben oder selbst managen?

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Schule

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp