Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Stadtmarketing
  3. Neue Spielregeln bei WhatsApp: Datenschützer geben grünes Licht!
WhatsApp bleibt in Kommunen erlaubt - trotz der neuen AGB, die im Mai in Kraft treten
WhatsApp bleibt in Kommunen erlaubt - trotz der neuen AGB, die im Mai in Kraft treten
© 123rf

Kommunen können aufatmen

Neue Spielregeln bei WhatsApp: Datenschützer geben grünes Licht!

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
27. Januar 2021
Trotz der Verschiebung der neuen AGB gibt es auch in Kommunen weiter Unklarheiten über den Einsatz des Messenger WhatsApp - zahlreiche Bürgermeister beantworten auf diese Weise Anfragen von Bürgern, führen Bürgersprechstunden durch. Fraktionen organisieren über WhatsApp - gerade in Corona-Zeiten - ihre fraktionsinternen Abstimmungen. Oft auch über Inhalte aus dem nichtöffentlichen Teil von Sitzungen. Entwarnung dafür kommt einmal mehr von Datenschützern.

Alle Nutzer von WhatsApp in den Kommunen können aufatmen. Auch die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bringen für Nutzer in Europa keine Veränderungen. Zumindest keine, die die Nutzung von WhatsApp für Kommunen beeinflussen würden. Ab Mai gelten bei WhatsApp auch in Europa neue AGB. Das Unternehmen will bestimmte Nutzerdaten auch mit anderen Facebook-Unternehmen und Werbepartnern teilen. Über die Änderungen weist WhatsApp seit Anfang des Jahres in einem Pop-Up-Fenster hin, dem der Nutzer zustimmen muss.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So gelingt kreatives Standortmarketing

    von Dorothea Walchshäusl
  • Umfrage

    Wie das Stadtmarketing die Innenstadt retten will

    von Gudrun Mallwitz
  • Drehkulisse

    Tipps: So setzen Kommunen sich als Filmkulisse in Szene

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Stadtmarketing

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp