Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Straßenausbau mit Weitblick und Feingefühl
Beim Straßenausbau kommt es auf die Lastenverteilung zwischen Kommune und Bürger an
Beim Straßenausbau kommt es auf die Lastenverteilung zwischen Kommune und Bürger an
© 123rf

Straßenausbau mit Weitblick und Feingefühl

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
22. März 2019
Niedersachsen scheint in Sachen Straßenausbaubeiträge einen Kompromiss gefunden zu haben, der sowohl den Kommunen als auch den Anwohnern gerecht wird. Die Idee sollte sich deutschlandweit durchsetzen, meint Christian Erhardt.

Unter der Überschrift „Straße saniert – Kommune ruiniert“ habe ich im vergangenen Jahr in diesem Leitartikel die Mainstream Politik vieler Bundesländer in Sachen Straßenausbaubeiträge kritisiert. Immer kurz vor Landtagswahlen werden die Anwohnerbeiträge abgeschafft, die Finanzierung bleibt aber wischi-waschi, die Städte und Gemeinden dürfen es ausbaden. 

Darum ist es heute an der Zeit, ein Bundesland auch mal ausdrücklich zu loben.In Niedersachsen hat die Landesregierung ein Konzept vorgelegt, das deutschlandweit Schule machen sollte.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neue StVO

    Mehr Spielraum für Kommunen bei Tempo 30

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp