Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Katastrophenschutz
  3. Top-Tipps: Waldbränden vorbeugen
Waldbrände sind bei der aktuellen Hitzewelle eine große Gefahr
© 123rf

Top-Tipps: Waldbränden vorbeugen

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
31. Juli 2018
Hitzewelle und kein Ende: Keine Frage - die Feuerwehren sind auf die möglicherweise steigende Zahl von Waldbränden gut vorbereitet. 23.000 Freiwillige Feuerwehren gibt es allein in Deutschland, rund eine Million Freiwillige engagieren sich. Aber Prävention ist bekanntlich besser als Reaktion - KOMMUNAL Tipps für Kommunen, wie Waldbrände es schwerer haben, überhaupt zu entstehen.

Hitzewelle und dramatische Meldungen über Waldbrände in ganz Deutschland. Der Schlimmste tobte in Brandenburg: Nach vier Tagen kamen Anfang der Woche endlich gute Nachrichten aus Beelitz. Nach dem tagelangen Waldbrand am Autobahndreieck Potsdam hat sich die Lage in dem Beelitzer Ortsteil Fichtenwalde endlich wieder normalisiert. Sogar die naheliegende Autobahn musste wegen des verheerenden Feuers komplett gesperrt werden - vorübergehend wurde überlegt, das komplette Dorf zu evakuieren.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Hochwasser

    Fluthilfen: Land und Bund streiten auf Kosten der Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Klimaschutz

    Hochwasser: Risiken beim Schutz nicht kleinreden

    von Annette Lübbers
  • Recht aktuell

    Enteignen für den Hochwasserschutz?

    von Michael Below

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Katastrophenschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp