Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Sicherheitskonzepte
  3. Was tun nach einem Hackerangriff?
Hacker vor dem Computer
Hacker sind zunehmend eine Bedrohung für unsere Infrastuktur.
© AdobeStock

Cyberattacke

Was tun nach einem Hackerangriff?

von Carmen Molitor
16. Februar 2023
Immer mehr Städte und Landkreise werden Opfer skrupelloser Internetkrimineller. Vor allem mit erpresserischen Ransomware-Attacken muss inzwischen jede Verwaltung rechnen. Man sollte sich dabei nicht der Illusion hingeben, dass im Notfall problemlos die Kavallerie einreitet, um die IT einer Kommune wieder ans Laufen zu bringen. Was Experten empfehlen und wo Kommunen Unterstützung finden.

Es war für Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert ein Déjà-vu-Erlebnis, auf das er wohl gerne verzichtet hätte. Sicherheitsbehörden des Landes Brandenburg warnten ihn vor einem IT-Angriff auf seine Verwaltung. Schon wieder ein Angriff aus dem Cyberspace! Das war am 29. Dezember 2022. Bereits 2020 hatte die brandenburgische Landeshauptstadt eine Hackerattacke erlebt, die die Potsdamer Verwaltung monatelang beeinträchtigte. „Gegen Cyberkriminalität kann man sich nicht abschotten“, konstatiert der Oberbürgermeister nüchtern. „Wir haben aus dem Vorfall des Jahres 2020 gelernt und waren vorbereitet.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Carmen Molitor

  • Checkliste am Laptop
    Tipps

    12-Punkte-Checkliste nach dem Hackerangriff

    von Carmen Molitor
  • Sven Hense, Manager Digitale Verwaltung der Stadt Bonn.
    OZG

    "Schulterschluss für schnellere Digitalisierung"

    von Carmen Molitor
  • Mann mit Smartphone in rotem Auto.
    So funktioniert LoRaWAN

    Frühwarnsystem für Waldbrände

    von Carmen Molitor

Lesen Sie auch...

  • Gamification in der Kommunalverwaltung

    In 14 Level zu mehr IT-Sicherheit

    von Monique Opetz
  • Weihnachtsmärkte

    Anschlag in Magdeburg - so reagieren Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    12-Punkte-Checkliste nach dem Hackerangriff

    von Carmen Molitor

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp