Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Katastrophenschutz
  3. Brückeneinsturz: Ist die Tragödie von Genua auch in Deutschland denkbar?
Brückeneinstürze sind auch in Deutschland nicht völlig ausgeschlossen
© 123rf

Brückeneinsturz: Ist die Tragödie von Genua auch in Deutschland denkbar?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
15. August 2018
Wir wollen hier keine Panik verbreiten - noch kennen wir den genauen Grund für den Brückeneinsturz von Genua nicht. Vermutlich war es die Verkettung einer ganzen Reihe von extrem unglücklichen Umständen. Trotzdem darf auch der Blick auf die Situation in Deutschland erschrecken. Aber mehr noch: Er muss endlich wachrütteln, fordert Christian Erhardt.

11 Milliarden Euro - so viel Geld wird benötigt, um nur die Straßenbrücken zu ersetzen, die von Experten aktuell als "dringend zu ersetzen" eingestuft werden. Wir sprechen über mehr als 10.000 kommunale Brücken, die laut Institut für Urbanistik in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen. Das ist jede siebte Brücke in kommunaler Trägerschaft. Jede zweite Brücke ist der Studie zufolge in einem schlechten Zustand. Hier müssen zumindest Brückenteile ersetzt werden.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Hochwasser

    Fluthilfen: Land und Bund streiten auf Kosten der Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Klimaschutz

    Hochwasser: Risiken beim Schutz nicht kleinreden

    von Annette Lübbers
  • Recht aktuell

    Enteignen für den Hochwasserschutz?

    von Michael Below

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Katastrophenschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp