Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Umweltschutz
  3. Künstliche Intelligenz hilft kommunalen Wäldern
 Warten auf den Drohnenstart: Menschen im Feld
Projektleiter Jonas Troles von der Universität Bamberg, Finanzreferent Bertram Felix, Oberbürgermeister Andreas Starke, Michael Weber vom Sachgebiet Grünanlagen der Bamberger Service Betriebe (BSB), Smart-City-Programmleiter Sascha Götz, städtischer Forstamtsleiter Johannes Hölzel sowie Digitalisierungsreferent Dr. Stefan Goller (v.l.n.r)
© Stadtarchiv Bamberg, Sina Schraudner

Umweltschutz

Künstliche Intelligenz hilft kommunalen Wäldern

von Annette Lübbers
Reporterin
22. Januar 2024
Stürme, Dürre, Borkenkäfer: Um den deutschen Wald steht es nicht zum Besten. In Bamberg wird in einem Pilotprojekt Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Pflege der Wälder effizienter zu gestalten.

Johannes Hölzel ist einer von nur zwei Förstern, die sich um den etwa 1.400 Hektar großen Wald in der Verwaltung durch die Stadt Bamberg kümmern. Während es den Wäldern in privater Hand auch in dieser Region schlecht geht, kann Hölzel konstatieren: Dem kommunalen Wald geht es verhältnismäßig gut. Soweit man das sagen könne. Denn aufgrund der dünnen Personaldecke sieht Johannes Hölzel manche Bestände nur in Fünfjahresabständen mit eigenen Augen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Ferdinand Truffner in Verkleidung: So sieht man den Bürgermeister häufiger.
    Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers
  • Bäume und Sträucher auf und neben dem Acker: So sollte Landwirtschaft in Zukunft gedacht werden.
    Umweltschutz

    Agroforst kann vor Hochwasser schützen

    von Annette Lübbers
  • Heidelberg-Bahnstadt: eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt.
    Klimaneutralität

    Ein Bürgermeister eigens für den Klimaschutz

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Umweltschutz

    Agroforst kann vor Hochwasser schützen

    von Annette Lübbers
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Biodiversität

    Gemeinsam für den Artenschutz - wie das gelingt

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Umweltschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp