Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Deutschlands Müllgebühren könnten bald steigen
Die Menge an Altpapier steigt rasant - und sorgt für Probleme in Kommunen, weil der erzielte Preis massiv fällt und die Müllgebühren so bald deutlich steigen könnten
© 123rf

Preisverfall bei Altpapier

Deutschlands Müllgebühren könnten bald steigen

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
14. Januar 2020
In Deutschland drohen flächendeckend steigende Preise bei den Müllgebühren. Grund ist eine Krise auf dem Altpapiermarkt. Seit einigen Monaten brechen die Preise dramatisch ein. Die Erlöse decken oft nicht einmal mehr die Kosten fürs Einsammeln.

Vorbei die Zeiten, in denen sich für die kommunalen Müllentsorger mit Altpapier die Kosten für die Müllgebühren deutlich senken ließen. Denn viele Landkreise und Städte haben in der Vergangenheit die meist nicht kostendeckenden Bereiche wie Restmüll oder Sperrmüll mit den Einnahmen aus dem Altpapier quersubventioniert. Wie dramatisch der Preisverfall ist, zeigt etwa  der aktuelle Preis für Zeitungspapier. Im Jahr 2018 bekamen Entsorger dafür auf den internationalen Märkten im Schnitt 163 Euro je Tonne.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Knöllchen-Alarm

    Müllabfuhr: In dieser Stadt gibt es jetzt Knöllchen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp