Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Per App gegen illegalen Müll
illegal abgelegter Müll sorgt in fast allen Kommunen für Probleme - moderne Technik soll helfen
illegal abgelegter Müll sorgt in fast allen Kommunen für Probleme - moderne Technik soll helfen

Test in 4 Kommunen

Per App gegen illegalen Müll

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
24. Juni 2020
Die Vermüllung ist nahezu in allen Kommunen ein Problem. Da werden Glascontainer umfunktioniert, der Bauhof rückt immer wieder in Wäldern aus, wenn Müll weggeworfen wird und das Gebiet rund um Papiercontainern gleicht einem Müllplatz. Per App wollen vier Gemeinden im Rems-Murr-Kreis nun dagegen vorgehen.

Alfdorf im Regierungsbezirk Stuttgart ist eigentlich ein beschauliches, schönes 7000 Einwohner-Dorf. Wenn da nicht immer wieder illegaler Müll wäre, der Bürger und Verwaltung ärgert und das Stadtbild verschandelt. Immer wieder muss der Bauhof ausrücken, um illegal entsorgten Müll zu beseitigen. Alfdorf steht mit dem Problem nicht alleine da. Illegale Müllablagerungen sorgen auch nebenan in Welzheim, eine 11.000 Einwohner-Gemeinde, für Ärger.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Knöllchen-Alarm

    Müllabfuhr: In dieser Stadt gibt es jetzt Knöllchen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp