Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Biotonnen: Kommunen checken Behälter genauer
Kommunen wollen Metall und Plastik in Biotonnen reduzieren
© Fotolia: animaflora

Biotonnen: Kommunen checken Behälter genauer

9. November 2018
Plastik und Metall im Biomüll machen die Entsorgung teurer und belasten die Umwelt. Deshalb versuchen viele Unternehmen nun, auf das Verhalten der Bürger einzuwirken.

Plastik, Glas, Metall oder Elektrik – im kompostierbaren Biomüll landen immer wieder Dinge, die da nicht reingehören. Die Folgen: Die Kompostierung wird aufwendiger und teurer.

Biotonne – die ersten Maßnahmen gegen Störstoffe

Diese Problematik ist auch vielen Kommunen bewusst. Weshalb einige mit verstärkten Gegenmaßnahmen reagieren.

Was Biotonnen bringen:
In den Behältern werden Küchenabfälle aus pflanzlichem oder tierischem Ursprung gesammelt und als Rohstoffe für die Herstellung von Biogas und Düngemittel verwendet.

So kontrollieren die Unternehmen, die die Biotonnen bei den Bürgern abholen immer öfter, ob die Tonnen Störstoffe enthalten.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Daumen hoch, Daumen runter - Pro und Contra
    Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

  • Krankenhaus
    Gesundheitswesen

    Deutschlands Gesundheitssystem auf Kriegsfall nicht vorbereitet

  • Wohnraum-Krimi! Warum Oma jetzt zur Wohnraumreserve wird – und was das mit den Kommunen zu tun hat! Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands diskutiert im Podcast
    Lösungsansätze

    Wohn-Wahnsinn: Was hinter der Wohnungskrise steckt

Lesen Sie auch...

  • Umweltschutz

    Agroforst kann vor Hochwasser schützen

    von Annette Lübbers
  • Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Umweltschutz Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp